Welches Wachs auf meinen Ski oder mein Snowboard?

Inhalte des Artikels „Welches Wachs für Ski oder Snowboard“

Sie können sich wahrscheinlich an das eine Mal erinnern, als Sie oben auf dem Hang standen und mit dem Skifahren oder Snowboarden beginnen wollten, sich aber kaum bewegten. Wahrscheinlich hatte dies nichts mit Ihrem Stil zu tun, sondern eher mit dem Wachs auf der Unterseite Ihres Boards oder in manchen Fällen mit Eisbildung.

Eisbildung

Oftmals wird Wasser übersehen, das gefrieren kann und auf dem Schnee wie eine Art grobes Sandpapier wirkt. Dieses Phänomen tritt auf, weil Ihr Snowboard über Nacht im beheizten Skiraum lag und somit Zimmertemperatur (20~23°C) hat.

Wenn Sie auf der Piste Ihre Skier flach auf eine frische Schneeschicht legen, schmilzt eine sehr dünne Schicht. Natürlich besteht geschmolzener Schnee zu mehr als 90 % aus Wasser und es ist nur natürlich, dass er aufgrund der unterschiedlichen Umgebungstemperatur gefriert.

Das Ergebnis kennst Du bereits: Durch die grobe Form wird Deine Gleitfähigkeit stark eingeschränkt. Unser Tipp? Springen Sie nicht gleich auf die Skier, sondern lassen Sie Ihre Ausrüstung im aufrechten Stehen aufwärmen.

Schneebedingungen

Es gibt mehrere Schneearten.

Schnee ist nicht überall. Hier wurde viel Arbeit geleistet Forschung zu erledigen. In der Wachsindustrie klassifizieren wir Schnee oft als „nass“ oder „trocken“ und wie Sie vielleicht vermuten, gibt es Wachs für beide Arten. Als Freizeitskifahrer müssen Sie sich hierüber allerdings keine Gedanken machen, da es von der jeweiligen Situation abhängt. Wir sehen im Urlaub selten jemanden, der morgens sein Snowboard oder seine Skier wachst, um ein bisschen schneller zu werden. Bei einem Rennen jedoch … führt der Wartungstechniker vor dem Start des Rennens eine gründliche Analyse durch.

Dabei wird zum einen auf die Art des Schnees geachtet, zum anderen aber auch auf die Temperatur des Schnees und schließlich auch auf die Lufttemperatur.

Tipp von Wax & Board!
Kunstschnee in der Indoor-Halle ist hart und daher aggressiv für Ihr Equipment. Wenn Sie regelmäßig in der Halle Ski fahren, lohnt es sich, nach Hallenwachs zu fragen. Dies ist leider ein teureres Produkt, aber die Investition in den Schutz der Sohle Ihrer Skier oder Ihres Snowboards, sodass diese bei Ihrem Ausflug in die Berge in gutem Zustand bleiben, ist es mehr als wert!

Temperatur

Wie oben bereits erwähnt, muss bei der Temperatur zwischen der Schneetemperatur und der Umgebungstemperatur (der Luft) unterschieden werden. Die Profis unter uns nutzen zwei Thermometer, und nicht nur das: Auch Sonneneinstrahlung, Schatten und Wind werden bei der Wahl des richtigen Temperaturbereichs berücksichtigt.

Mit dem besseren Wachs haben Sie einen Anhaltspunkt für den Luft- und Schneetemperaturbereich. Es gibt auch kleinere Temperaturbereiche, in denen dieses Wachs die beste Leistung bringt.

Allerdings verfügen die meisten Wachse, die Sie im Handel kaufen können, nur über eine Temperaturangabe. Für einen Laien ist das normalerweise nicht so wichtig und es ist einfacher, nur über eine Temperatur zu sprechen, die wir alle kennen: die Umgebungstemperatur!

Dieses Standardwachs gibt es in vier Kategorien: warm, kalt, mittel und universal. Zur eindeutigen Unterscheidung wird ein Farbzusatz beigefügt, der allerdings leider markenspezifisch ist. Diese Farben sind oft Gelb, Rot, Blau und Weiß. Dank dieser Farbcodierung müssen Sie Ihr Wachs nicht immer wieder in die Originalverpackung zurücklegen.

In fast jeder Ski- und Snowboardwerkstatt wird Universalwachs als Teil der Standardpflege aufgetragen. Dieser verfügt über einen sehr weiten Temperaturbereich; Allerdings nützt es nichts außer der Beseitigung von Zweifeln. Wissen Sie heute schon, wie das Wetter in Belgien während Ihres Skiurlaubs in 3 Wochen sein wird?

Tipp von Wax & Board!
Wir führen Wachs für jeden Zustand. Du willst im eiskalten „Klein-Tibet“ frieren oder am Saisonende an Bord gehen? Gerne tragen wir für Sie das passende Wachs auf! Natürlich haben wir auch Universalwachs auf Lager.

Kohlenwasserstoff

Wachs besteht immer aus Kohlenwasserstoffen; Paraffin, mikrokristalline oder synthetische Produkte. Oft handelt es sich dabei um 3 Produkte, die vom Hersteller mit einer eigenen, geheimen Mischverteilung zu 1 Mischung zusammengepfercht werden. Ein kurzer Überblick, was wofür nützlich ist;

  • Sie erkennen Paraffin an Kerzen, es ist superweich und erzeugt nur minimale Reibung auf dem Schnee.
  • Mikrokristallin ist haltbarer als Paraffin und verliert daher nicht so schnell seine Funktion.
  • Synthetische Produkte sollen ein starkes und haltbares Wachs erzeugen, bieten jedoch oft mehr Reibung als beispielsweise Paraffin.

Molybdän

Molybdän ist ein schönes Scrabble-Wort und, genau wie Graphit oder Fluor, ein Zusatzstoff zum grundlegenden Kohlenwasserstoffwachs. Molybdän und Graphit haben eine fast ähnliche Funktion. Nl minimiert die elektrostatische Energie, die in kaltem, trockenem Schnee entsteht. Darüber hinaus sind sie nützlich, um Schmutz abzuweisen, der im warmen Schnee verborgen ist, beispielsweise durch Schmelzwasser.

Molybdän wurde vor allem als Zusatzstoff zur Erzeugung höherer Geschwindigkeiten entwickelt und durch die Aufbringung von Naturgraphit wird Ihr Ski oder Snowboard mit einer schwarzen Unterlage versehen, die sich dadurch schneller entladen und somit besser gleiten kann.

Tipp von Wax & Board!
Nach 3 bis 4 Wachsbehandlungen mit „normalem“ Wachs ist der schwarze Graphiteffekt Ihrer Skier und Snowboards vollständig verschwunden. Wenn die Unterseite Ihres Materials pechschwarz ist, können Sie davon ausgehen, dass Sie regelmäßig Graphit auftragen müssen. Dieses Wachs ist zwar teurer aber sein Geld wert. Möchten Sie dies lieber selbst anwenden? Vergessen Sie dann nicht, eine Gesichtsmaske zu tragen, da die natürlichen Graphitpartikel schädlich für Ihre Atemwege sind!

Fluor

Nein, Zahnpasta auf das Snowboard aufzutragen, wenn kein flüssiges Wachs vorhanden ist, ist ein Mythos. Zahnpasta hat eine grobe Struktur und das ist nicht was Sie brauchen.

Fluor ist ein wasserabweisendes Produkt. Dies ist sinnvoll, da der Schnee direkt unter Ihren Skiern durch die Reibung beim Skifahren schmilzt. Diese Wasserschicht muss abfließen, was durch die Struktur Ihres Belags und natürlich der Wachsschicht in den Poren dieses Belags möglich ist. Da Fluor wasserabweisend ist, kann Wasser noch besser abfließen. Meist ist dieses Produkt bereits in einen Wachsblock eingearbeitet, es kann jedoch auch in Pulverform aufgetragen werden. Fluor hat jedoch zwei Nachteile: zu viel ist in diesem Fall wirklich schlecht. Mehr Fluor macht Sie tatsächlich langsamer beim Skifahren und deshalb ist eine regelmäßige chemische Reinigung bzw. Hot Scrape-Reinigung erforderlich, um den Fluoro-Gehalt im richtigen Maß zu halten. Der zweite Punkt steht zur Debatte; Obwohl Fluorid ein Naturprodukt ist, ist es nicht gut für die Umwelt. In dieser Debatte spalten sich die Lager, aber Tatsache bleibt, dass Fluor nicht natürlicherweise auf einer frischen Schneedecke vorkommt. Welche Auswirkungen dies auf den Untergrund und damit auch auf das Trinkwasser hat, ist noch nicht abschließend geklärt.

Tipp von Wax & Board!
Bei Wax & Board verwenden wir ökologische Produkte, mit oder ohne Fluor.

Gleit- oder Steigwachs

Der größte Fehler, den Sie als Skifahrer oder Snowboarder bei der Pflege machen können, ist das Auftragen von Steigwachs. Diese Wachsart ist speziell für den nordischen Skisport oder Langlauf gedacht und wird auch Grip-Wachs genannt. Wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, hat diese Art Wachs nur einen einzigen Zweck: Halt zu schaffen. Dies ist notwendig, um auf steilen, flachen und rutschigen Wegen laufen zu können. In diesem Fall ist der Ski teilweise mit Gleitwachs und teilweise mit Steigwachs versehen, wobei das Steigwachs nur dann mit dem Schnee in Kontakt kommt, wenn Ihr gesamtes Gewicht auf dem Camber-Profil ruht. Zum Auftragen des Steigwachses eignen sich spezielle Bürsten, zum Beispiel aus Kork oder Vlies.

Pulverwachs

Diese Art Wachs wird hier in Belgien selten verwendet, aber Sie sind wahrscheinlich schon einmal am Regal mit dem Pulverwachs vorbeigegangen und haben gedacht: „Mein Gott, ist das teuer!“ Diese Wachsart wird fast ausschließlich bei Rennen eingesetzt, da sich damit die Fluordosierung besser bestimmen lässt. Für besonders kalte Temperaturen gibt es auch Pulverwachs, welches eine bessere Dosierung ermöglicht, indem man beispielsweise spezielles Wachs nur auf die Kanten aufträgt.

Flüssiges oder Reibewachs

Wenn wir ganz ehrlich sind, ist flüssiges Wachs das reinste Wachs, das es gibt. Es lässt sich schnell und einfach auftragen, enthält keinen zusätzlichen chemischen Schrott – um eine feste Form wie Wachsblöcke zu erhalten – und ist die ökologischste Lösung auf dem Markt. Doch jedem Vorteil steht auch ein Nachteil gegenüber.

Flüssiges Wachs verflüchtigt sich so schnell, dass es nur als Übergangslösung im Urlaub taugt. Flüssiges Wachs ist daher kein Ersatz für eine normale Pflege. Dieses Produkt kaufen Sie häufig in einer Tube, in der sich auch ein Schwamm befindet. Mit diesem Schwamm können Sie das Produkt unmittelbar vor dem Abfahrtsskifahren auf der Ski- oder Snowboardunterlage verteilen.

Alternativ gibt es auch noch eine festere Variante, die ein wenig mit Butter verglichen werden kann. Verteilen Sie das feste Rub-on-Wachs auf Ihrer gesamten Oberfläche, kratzen Sie es mit einem Schaber ab und wischen Sie es abschließend mit einem Tuch sauber.

Tipp von Wax & Board!
eines der beiden Produkte gehört eigentlich in Ihr „Winter-Reise-Essentials-Set“. Ab dem 2. oder 3. Tag vor dem Skifahren dieses Produkt auftragen. So beugen Sie einer Dehydrierung vor und sind für gute Gleiteigenschaften gesorgt! Nach dem Urlaub können Sie Ihre Skier oder Ihr Snowboard ohne Bedenken zur normalen Wartung in die Werkstatt bringen.

Und jetzt?

Wie Sie sehen, ist die Antwort auf die Frage „Welches Wachs kommt auf meine Skier oder mein Snowboard?“ nicht so offensichtlich zu beantworten. Die Möglichkeiten sind vielfältig, die wichtigsten haben wir hier für Sie aufgelistet. Bei Wax & Board beraten wir alle unsere Kunden persönlich und sind überzeugt, dass unsere Hot-Wax-Technik allem überlegen ist, was der Markt sonst zu bieten hat.

Folgende Tipps möchten wir Ihnen geben:

  • Lassen Sie Ihre Skier oder Ihr Snowboard am Ende der Saison warten um einer Dehydrierung während der Sommermonate vorzubeugen.
  • Kein Racer oder besondere Temperaturanforderungen? Dann nutze Universalwachs!
  • Rennen fahren, Skifahren im Schneematsch am Ende der Saison oder Snowboarden bei eisigen Temperaturen? Fragen Sie nach unserem speziellen Wachs!
  • Hast du eine schwarze Beschichtung? Lassen Sie Ihre Ski oder Ihr Snowboard regelmäßig mit schwarzem Graphitwachs auffrischen!
  • Denken Sie an die Natur und denken Sie über den Einsatz ökologischer Wachs!

Häufige Beiträge

Bitte hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Du hast deinen Einkaufskorb doch nicht einfach so stehen lassen, oder?

Vergessen Sie nicht, Ihren Kauf abzuschließen!

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihren Warenkorb für später speichern können.

Filter

  • Kategorie
  • Marke
  • Aktie
  • Preis
  • Urteil
  • Alle Filter löschen

Sortieren

Passen Sie die Sortierreihenfolge an: