Wenn du mit dem Snowboarden beginnst, stellst du dir viele Fragen, vor allem wenn du auf der Suche nach einem neuen Snowboard bist, zum Beispiel: Wie kannst du schnell deine Snowboardlänge ermitteln? Während des Trainings wird Ihnen Ihr Lehrer oft sagen, welches Snowboard Sie verwenden sollen, aber sobald Sie ohne diesen Lehrer am Verleihschalter ankommen, liegt die Entscheidung ganz bei Ihnen. Und was wählst du dann?
Old School Methode

Die etwas ältere Generation wird Ihnen fast sofort sagen, dass die ideale Länge Ihres Snowboards zwischen Nasen- und Schulterhöhe liegen sollte. Oft heißt es: Wenn das Snowboard bis zum Kinn reicht, hat man das richtige Board. Diese veraltete Regel ist eine gute Richtlinie, wenn Sie schnell ein Snowboard brauchen. Beim Verleih wird diese Methode häufig angewendet … das bedeutet aber nicht zwangsläufig Ihre ideale Snowboardlänge!
Neue Schulmethode

Heute, im Jahr 2020 und darüber hinaus, besteht das Leben aus mehr als nur der Länge. Das Körpergewicht spielt beim Snowboarden eine große Rolle. Snowboardhersteller geben daher immer eine Gewichtsklasse an, damit das Snowboard die vom Hersteller vorgesehene Leistung erbringt. Es versteht sich von selbst, dass jemand mit einem Gewicht von 90kg+ mit einem Snowboard aus der Gewichtsklasse von 50-75kg einen ganz anderen Flex hat.
Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie die Angaben beachten: Ihre Schuhgröße, Körpergröße und Ihr Gewicht sind die drei wichtigsten Faktoren. Wenn Sie den Hinweisen des Herstellers folgen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben.
Tipp! Bei dem vom Hersteller angegebenen Körpergewicht handelt es sich fast immer um Ihr Gewicht ohne Kleidung. Rucksack, Helm und Co. solltest du bei der Wahl der optimalen Snowboardlänge also außen vor lassen.
Alt trifft Neu
Fehlt Dir die Möglichkeit die Eigenschaften abzufragen, beispielsweise bei einem gebrauchten Snowboard? Anschließend wendest du die „Old School“-Methode an, also zwischen Schulter & Nase, berücksichtigst dabei aber dein Körpergewicht.
Haben Sie im Verhältnis zu Ihrer Größe ein geringes Körpergewicht? Nehmen Sie dann eine maximale Länge bis zu Ihrem Kinn. Mit einem geringen Gewicht ist es schwierig, ein längeres Snowboard zu kontrollieren.
Andererseits erfordert ein höheres Körpergewicht ein längeres Snowboard, um die Kontrolle über das Board zu behalten. Die Länge eines solchen Snowboards reicht oft bis zur Höhe deiner Nase.
Tipp! Du möchtest ein gebrauchtes Snowboard kaufen? Dann suchen Sie online, denn oft haben die Hersteller Tabellen mit der optimalen Snowboardlänge, basierend auf dem Gewicht und anderen Faktoren, im Angebot.
Old School nach Disziplin
Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Snowboard sind und eine bestimmte Disziplin ausüben möchten, haben wir noch ein paar weitere Vorschläge für Sie.
Freistil
Beim Freestylen rotiert man oft mit dem Snowboard. Je länger und schwerer das Board ist, desto schwieriger ist dies. Dann würden wir dir raten, nach einem kürzeren Snowboard zu suchen, das zwischen Schlüsselbein und Kinn endet.
All-Mountain und Freeride
Wer auf der Piste All-Mountain fahren möchte oder wer abseits der Piste Freeride fahren möchte, sollte besser kein zu kurzes Snowboard nehmen. Damit Du bei höheren Geschwindigkeiten nicht instabil wirst. Dieses Snowboard passt am besten zwischen Kinn und Nase.
Alpiner Rennsport
Schließlich sollten die Alpenrennfahrer unter uns auf ein Longboard setzen. Eine Länge bis zur Stirn oder gerne auch etwas länger ist keine schlechte Wahl, denn je länger, desto stabiler. Und bei der atemberaubenden Geschwindigkeit, die Sie erreichen werden, ist Stabilität der Schlüssel.
Die ideale Snowboardlänge
Sie können also schlussfolgern: die ideale Snowboardlänge gibt es nicht. Jede Marke und jede Disziplin hat ihre Eigenheiten, die Sie berücksichtigen müssen. Wir raten Ihnen daher, sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass ein Wert zwischen Nase und Schulter gut ist, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl, wie beispielsweise beim Verleih auf einer Skipiste. Dann muss es schnell gehen.
Wenn Sie Zeit haben, lesen Sie unbedingt die Merkmale, die der Hersteller für jeden Snowboardtyp angibt. Solange Sie diese Regeln einhalten, werden Sie das ideale Snowboard haben, auch wenn es länger oder kürzer ist, als Sie es gewohnt sind!