Warum Ihre Basis reinigen?
Reinigung der Ski- und Snowboardbeläge –auch Sicherung genannt– ist ein oft übersehener Teil des Wachsens. Um wieder geschmeidiges Gleiten zu erreichen, genügt es nicht, einfach neues Wachs aufzutragen.
Ähnlich wie beim Auto, wo nicht nur Öl nachgefüllt werden muss, sondern auch regelmäßig Filter und Öl gewechselt werden müssen, ist auch beim Snowboard- oder Skiwachsen nach jeweils fünf bis sieben Perioden ein besonderes Augenmerk auf dieses spezielle Grundmaterial zu richten.
Sowohl ein gesinterter als auch ein extrudierter Belag bestehen aus einer enormen Masse kleiner Poren, die durch Wachs, aber auch durch kleine Schmutzpartikel wie Erde, Ruß, Steinschläge usw. verstopft werden. Bei der Standardpflege bedecken Sie diesen Schmutz mit einer Wachsschicht, wodurch weniger Platz für das Wachs selbst bleibt. Das Ergebnis: Die Leistung Ihres Skis oder Snowboards verschlechtert sich!
Glücklicherweise gibt es mehrere Methoden, Ihren Lack zu polieren, wonach Sie sauberes Wachs tief in die Poren auftragen können. Wir erklären sie kurz.
TIPP! Gehen Sie oft in der Halle Skifahren oder Snowboarden? Wir raten Ihnen dann, Ihren Belag häufiger zu reinigen, da handgeschöpfter Schnee nicht nur hart und trocken ist, sondern auch stark verunreinigt ist durch u.a. Rußpartikel vom „Pistebully“, Gummi vom „Magic Carpet“ usw.
Manuelle oder manuelle Reinigung
Heißwachs
Während einer Hot Wax Pflege Wachs & Brett Die Belagsreinigung erfolgt bei uns standardmäßig per Hand. Das heißt; Je nach Verschmutzungsgrad wählen wir die passende Härte unserer Handbürste sowie deren Metallkonstruktion aus. Wir verwenden drei Arten von Bürsten: Stahl, Kupfer oder Bronze. Diese gibt es in einer weichen und einer härteren Variante. Wir verwenden diese Bürsten exklusiv um deinen Belag zu reinigen, damit kein Schmutz zurück in das Belagmaterial gelangt.
Die manuelle Reinigung führen wir von „Tip to Tail“ mehrmals durch, um die Poren in der richtigen Gleitrichtung zu öffnen. Bereit, neues Wachs aufzunehmen.

Gürtelwachs
Warten Sie eine Minute! Was ist mit diesem billigen „Gürtelwachs„Was bekommen Sie in jeder anderen Wartungswerkstatt? Eine Belt-Wax-Maschine verkürzt die Wartung von etwas mehr als einer Stunde auf etwa 3 bis 5 Minuten. Dies macht sie beliebt, da man ein größeres Volumen bewältigen kann, was den Wartungspreis natürlich enorm senkt.
Allerdings müssen Sie dafür auf Kosten der Qualität gehen. Diese Maschinen bestehen meist aus 2 feststehenden Nylonbürsten, die das Wachs erst verteilen und anschließend polieren. Wenn Sie Glück haben, führt der Shop zuerst eine manuelle Reinigung durch, aber das ist eine Ausnahme. Wenn du Pech hast, war das vorherige Brett so stark verschmutzt, dass sich der Schmutz noch in den Bürsten festsetzt und somit auch auf dein Brett übergeht.
Bitte beachten Sie, dass die Belagsreinigung nur der allererste Schritt beim Wachsen und Schleifen ist. Wachs & Brett. Wir wachsen und polieren Ihre Ski in mehreren Schritten statt auf einmal bei der Pflege mit einem Bandwachs!
Chemische Reinigung
Die chemische Reinigung ist eine weniger beliebte Lösung, um die Poren von Schmutz zu befreien. Das war vor Jahren noch recht aggressives Zeug, das die Struktur des Skibelags regelrecht herausgebissen hat. Diese Chemikalie wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist nun in der Lage, Wachs – und eingebetteten Schmutz – von einer festen in eine flüssige Substanz aufzulösen. Diese chemische Reinigung kann als Aerosol oder in flüssiger Form auf das Snowboard aufgetragen werden. Nach wenigen Minuten können Sie das alte, schmutzige Wachs mit einem speziellen Tuch entfernen.
Bei einer chemischen Reinigung durch Wachs & Brett Wir bieten Ihnen für Ski und Snowboards die Wahl zwischen zwei verschiedenen Reinigern. Wir haben spezielle Reinigungsflüssigkeit für Fluorwachs sowie für das modernere fluorfreie (organische) Wachs.
Tipp! Denn eine chemische Reinigung alle entfernt Wachs aus den Poren Wachs & Brett Bei dieser Pflegeart tragen Sie zunächst ein Basiswachs auf, welches die Wachsaufnahme verbessert und tragen abschließend das Pflegewachs Ihrer Wahl auf. So können Sie sicher sein, dass das Wachs länger als 1 Tag im Urlaub hält!

Heißes Kratzen
Schließlich gibt es noch die bekannte und beliebte „Hot Scrape“-Reinigung. Bei dieser Pflege tragen wir ein weiches und speziell entwickeltes Paraffin auf die gesamte Oberfläche Ihres Snowboards oder Skilats auf. Sobald dieses den richtigen Erstarrungsgrad erreicht hat, entfernen wir das noch warme Reinigungswachs von Ihrem Belag. Bei diesem Vorgang entfernen wir im wahrsten Sinne des Wortes die Verschmutzungen aus der Beschichtung. Das strahlend weiße Paraffin kommt auf die Platte und wird grau bis schwarz. Wir sollten hier anmerken, dass es sich um eine spezielle Technik handelt, da Sie dadurch auch leicht die Oberfläche Ihres Bretts zerkratzen können, was den gleichen Farbeffekt ergibt, aber das ist natürlich nicht die Absicht!!
Wir wiederholen diesen Hot Scrape Vorgang bei Wachs & Brett so oft wie nötig, d.h. bis die Beläge Ihrer Skier oder Ihres Snowboards sauber sind.
Der große Vorteil dieser Reinigungsmethode liegt darin, dass in den Poren stets Wachs bzw. Paraffin vorhanden ist, welches das Material weniger stark belastet. Selbstverständlich tragen wir nach dieser Reinigung immer ein sogenanntes „Base Wax“ auf, bevor wir mit dem Wachs Ihrer Wahl wachsen.

Endlich
Wenn Sie Slalomfahrer sind und Ihre Ausrüstung warten lassen, wissen Sie, dass das Anmischen von Skiwachs im Rahmen eines Standard-Workshops unumgänglich ist. Eine schwerwiegende Folge kann sein, dass sich auf Ihrer Oberfläche so viel Fluor befindet, dass Sie tatsächlich langsamer Ski fahren.
Als Freestyle-Skifahrer oder Snowboarder werden Sie auch manchmal Trockener Hang nimm die Spur. Diese Piste erfordert spezielles „Trockenwachs“, das unter normalen Skibedingungen nicht verwendet werden kann.
In solchen Extremfällen können wir Wachs & Brettführen wir auf Wunsch eine Kombination gezielter Reinigungen durch, damit Sie problemlos neu starten können.
Wenn Sie einen grundsoliden Wartungsservice für Ihre Ski oder Snowboards wünschen, dann sollten Sie sich natürlich für Wachsen und Schleifen bei Wachs & Brett!