
Der Aluminiumoxid-Stein; Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Aluoxidstein, Oxid oder Oxidstein und Schleifstein sind einige der Begriffe, die für einen Schleifstein verwendet werden. Im Gegensatz zu harten natürlichen Schleifsteinen ist dieses Material künstlich hergestellt.
Diese Steine sind zum Schleifen und Polieren von Stahl gedacht, was auf Englisch „Sand und Kies“ ruft. Oxidsteine sind genauso effektiv wie Diamant, aber viel weniger aggressiv als die vielgepriesenen Diamantfeilen. Zudem ist der Anschaffungspreis deutlich attraktiver, da sich das Material einfacher herstellen lässt.
Aluminiumoxid eignet sich sehr gut zum Entgraten Ihrer Ski- und Snowboardkanten. Tatsächlich ist es das einzige „gehe zu”-Tool, wenn Sie Basiskante richtigstellen möchte. Aufgrund der weniger aggressiven Wirkung ist die Gefahr, dass Sie den Belag Ihrer Skier oder Ihres Snowboards zerkratzen, wesentlich geringer. Und das ist wichtig; Denn eine unebene Skioberfläche führt zu einer unregelmäßigen Entwässerung, was sich sehr negativ auf die Leistung auswirkt.
Verfahren
Genau wie beim Feilen Ihrer Skier oder Ihres Snowboards ist der Vorgang ganz „einfach“: Sie beginnen mit einem groben Aluminiumoxidstein. Beim Feilen hören Sie auf den unebenen Stellen ein Kratzgeräusch. Sobald dieses Kratzgeräusch verschwunden ist, sind Sie fertig. Anschließend mit einem mittleren und feinen Oxidstein weiterarbeiten, bis die Kante rasiermesserscharf ist.
Im Gegensatz zu einer normalen Feile müssen Sie dabei nicht auf die Schleifrichtung achten, dennoch raten wir Ihnen, Ihren Stein regelmäßig zu drehen. So vermeiden Sie eine einseitige, ungleichmäßige Abnutzung.
Für Ihre Belagkante können Sie diesen Oxidstein von Hand flach gegen die Belagsfläche Ihres Skis oder Snowboards schleifen. Wenn Sie Überstände schleifen möchten, verwenden Sie natürlich ein Base Edge Tool. Für Ihre Seitenkante verwenden Sie selbstverständlich auch das nötige Werkzeug um den richtigen Winkel zu schleifen.
Sie verfügen noch nicht über entsprechendes Werkzeug und wünschen eine Beratung durch Wax & Board? Kaufen Sie dann ein festes, nicht verstellbares Werkzeug (Feilenführung), da sich die „Mehrgrad“-Werkzeuge schnell abnutzen und daher falsche Winkel erzeugen. Sie müssen auch bedenken, dass diese Oxidsteine ziemlich dick sind und daher normalerweise nicht in diese verstellbaren Schleifwerkzeuge passen. Wählen Sie daher eine Feilenführung mit festem Winkel und loser Klemme.
Streugut

Aluminiumoxidstein wird in drei verschiedenen Körnungen hergestellt, nämlich grob, mittel und fein. Wie gerade beschrieben, beginnt man immer mit groben Oxidsteinen und arbeitet sich bis zu feinen vor.
Sie können sich wahrscheinlich vorstellen, dass es zwischen diesen Kategorien je nach Hersteller gewisse Abweichungen gibt, daher möchten wir Ihnen folgende Richtlinie an die Hand geben:
- Grob ist 150 bis 200 Körnung
- Medium ist 250 bis 400 Körnung
- Fein ist 400 bis 800 Körnung
Zum fachgerechten Feilen empfehlen wir den Kauf eines Sets mit drei unterschiedlichen Körnungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie Erfahrung mit dem Schärfen von Messern haben, wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass Sie dadurch allein keine rasiermesserscharfe Schneide erhalten. Dazu müssen Sie die Schleifarbeiten mit Schleifsteinen oder naturharten Schleifsteinen abschließen. Erwägen Sie Ceramics, Arkansas oder Translucent.
Dies ist nicht unbedingt erforderlich, aber wenn Sie an Rennen teilnehmen möchten, kann dieses Finish einen erheblichen Unterschied machen.
Tragen

Da Aluminiumoxidstein kein hartes Naturgestein ist, unterliegt er einem natürlichen Verschleiß. Wie schnell dies geschieht, hängt natürlich vom Zustand Ihrer Skier oder Ihres Snowboards ab. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dies zu minimieren, und zwar indem man diese Oxidsteine zuerst befeuchtet.
Im Handel ist ein spezielles „Honey“-Öl erhältlich, das den Verschleiß mindert, aber beispielsweise auch die Verschlammung des Gesteins verhindert. Beim Schleifen werden kleine Partikel freigesetzt, die in Ihren Aluminiumoxidstein eindringen, wodurch seine Wirksamkeit nachlässt.
Wenn Sie diese nicht sofort finden, können Sie auch WD-40 verwenden. Wenn das nicht in Reichweite ist, befeuchten Sie sie alle paar Minuten gründlich mit klarem Wasser. Dies können Sie beispielsweise dadurch erreichen, dass Sie den Aluminiumoxid-Stein so lange in Wasser tauchen, bis alle Luftblasen verschwunden sind.
WD-40 und Wasser funktionieren etwas weniger gut als das spezielle „Honig“-Öl, sind aber auf jeden Fall besser als trockenes Feilen.